Die Rappenklammspitze, 1835 Meter, im Karwendel-Vorgebirge steht nur wenig abseits der allzu beliebten »Wandertrasse« Rontal-Tortal. Besonders im Herbst ist dieser kleine Gipfel lohnend. Für sehr trittsichere Bergwanderer besteht die Möglichkeit einer Rundtour, bei der man den mächtigen Nordabstürzen der Östlichen Karwendelspitze recht nahe kommt. Talort: Hinterriß, 944 Meter,über Bad Tölz, Lenggries, Fall und Vorderriß oder über Wallgau und Vorderriß (Mautstraße) zu erreichen. Aufstieg: Von Hinterriß auf bezeichnetem Weg ins Rontal und zur Rontalalm. Nun weiter westlich talein und auf teils steilem Steig landschaftlich sehr schön durch schütteren Wald, später durch Latschen, zuletzt nur mehr mäßig steigend an den felsigen Gipfelaufbau der Rappenklammspitze heran. Steil über einen schrofigen Vorbau zum luftigen Grat und rechts von ihm durch eine splittrige Rinne (I) hinauf zum Gipfelkamm und zum Kreuz. 2 bis 2 1/2 Stunden. Abstieg: Wie Aufstieg. Oder, nach Abstieg vom Gipfelaufbau, südlich über Wechselschneid, 1722 Meter, und Wechselkopf, 1835 Meter, bis zu Punkt 1763 vor der Steinkarlspitze (einmal muß eine etwas unangenehme Abstiegsstelle gemeistert werden). Jetzt östlich auf teils schwach ausgeprägtem, steilen Steig auf den Weg Torscharte — Rontalalm und nördlich zu dieser. 1 1 /2 bis 2 Stunden. Charakter, Schwierigkeiten und beste Jahreszeit: Ausgesprochen schöne, unter Einbezug des Rappenklammspitze-Gipfels und der Wechselschneid auch anspruchsvolle Bergwanderung, die absolute Trittsicherheit fordert (für Ungeübte eventuell an den ausgesetzten Stellen Seilsicherung). Vor allem im Spätsommer und Herbst, bis gegen Ende Oktober, lohnend (Laubfärbung!). Karte: Alpenvereinskarte Karwendelgebirge, Blatt Mitte, Maßstab 1 : 25000. Follow
↧